Politpodium «Discuss it» am 4. November 2025

Am Dienstag lädt der Fachkreis Geschichte die sechsten Klassen und Interessierte zur Podiumsveranstaltung «Discuss it» ein. Um 10.30 Uhr gibt es eine Einführung ins Thema, ab 11 Uhr folgt dann die Podiumsdiskussion mit Gästen aus der Politik.

Folgende Thematik steht im Zentrum:
Die Schweiz soll ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 auf netto null senken. Für Massnahmen, die zur Erreichung dieses Ziels beitragen, stehen dem Bund heute jedes Jahr zwei Milliarden Franken zur Verfügung. Diese Mittel stammen in erster Linie aus verbrauchsabhängigen Abgaben auf Brenn- und Treibstoffen sowie auf Strom.  
Eine Initiative der JUSO fordert mehr Mittel für die Klimapolitik («Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert, Initiative für eine Zukunft». Das Geld soll von einer Erbschafts- und Schenkungssteuer des Bundes kommen. Bisher kennen nur Kantone und Gemeinden eine solche Steuer. Neu soll der Bund zusätzlich eine Steuer von 50 Prozent auf den Nachlass und die Schenkungen einer Person erheben, wobei die ersten 50 Millionen Franken nicht besteuert werden. Die Einnahmen müssen laut Initiativtext «zur sozial gerechten Bekämpfung der Klimakrise sowie für den dafür notwendigen Umbau der Gesamtwirtschaft» verwendet werden.  
Vier Politiker:innen von JUSO, Junge Grüne, Die Mitte und FDP werden ihre Standpunkte erläutern, gemeinsam diskutieren und zu Ihren Fragen Stellung beziehen. Diskutieren Sie mit! 

Silas Muggli (Präsident JUSO Kt. ZH)
Nadja Wirth (Co-Präsidentin Junge Grüne Kt. ZH)
Marzena Kopp (Fraktionspräsidentin und Kantonsrätin Die Mitte Kt. ZH)
Andreas Egli (Gemeinderat FDP Stadt ZH).

Zurück