Anmeldung an die Schule

Anmeldung und Aufnahmeverfahren

Du bist eine Sechstklässlerin oder ein Sechstklässler der Primarschule oder Sie sind Eltern eines Kindes, das aus der Volksschule an ein Langgymnasium wie die Hohe Promenade übertreten will? Dann sind Sie, bist du hier genau richtig – herzlich willkommen!

Der Übertritt von der Primarschule an ein Gymnasium ist ein grosser Schritt. Die Gymnasien Zürichberg haben die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Auf der Seite Info-LGRGHOPRO.ch ist nachzulesen, was dieser Schritt beinhaltet, was die Schülerinnen und Schüler erwartet und wie man sich zur zentralen Aufnahmeprüfung anmelden kann.

Einen Einblick konkret in unsere Schule ermöglichen der Informationsanlass und der Schnuppertag der Hohen Promenade. Informationen dazu finden sich in den entsprechenden Rubriken.

ZAP-Ergebnisse 2023

Prüfungseinsicht

Einsichtnahme in bestandene Prüfungen:

Bis am Freitag, 2. Juni 2023 können Kandidatinnen und Kandidaten, welche die Aufnahmeprüfung bestanden haben, über das Sekretariat (sekretariat @ kshp.ch) eine Kopie der abgelegten Prüfung bestellen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zur zentralen Aufnahmeprüfung erhalten Sie auf der Homepage der Zentralen Aufnahmeprüfung.

 

Digitaler Informationsanlass

Ja, die HoPro ist eine aussergewöhnliche Schule! Wenn du und deine Eltern mehr über uns erfahren möchten, dann ist unser Informationsanlass genau das Richtige. Der nächste digitale Informationsanlass findet im November 2023 statt.

Am Mittwoch, 16. November 2022 haben alle Interessierten via Zoom direkte Informationen über uns und einen Einblick in unser Angebot erhalten.

Wer den Informationsanlass verpasst hat, findet alle nötigen Informationen auf unserer Webseite sowie die wichtigsten Fragen in der Rubrik FAQ beantwortet, bitte klicken für die Fragen und Antworten.

Und hier finden Sie die Broschüre über die Schule, auch darin sind die wichtigsten Informationen für Sie aufbereitet, bitte klicken. Wir wünschen eine gute Lektüre und freuen uns auf Sie!

Schnuppertag, 8. Dezember 2022

Der diesjährige Schnuppertag hat am 8. Dezember 2022 stattgefunden. An diesem Tag konnten interessierte Primarschülerinnen und Primarschüler der sechsten Klasse unsere Schule besuchen und den Unterricht live miterleben.

Wir haben uns gefreut, dass wir euch und eure Eltern im Schulhaus empfangen durften. Bis bald und viel Erfolg an der Aufnahmeprüfung!

Der nächste Schnuppertag findet im Dezember 2023 statt. Wir werden die Informationen dazu wieder an dieser Stelle aufschalten, sobald sie bekannt sind.

 

Allgemeine Hinweise zum vergangenen Schnuppertag 2022

Der Unterrichtsbesuch ist nur für Primarschülerinnen und Primarschüler möglich. Hier der Stundenplan zum Download, bitte klicken.

Für interessierte Eltern bietet die Schulleitung Rundgänge durch das Schulhaus an und steht dabei für Auskünfte gerne zur Verfügung. Der Ablauf der Führung wird vor Ort im Eingangsbereich der HoPro organisiert. Eine Anmeldung für einen Rundgang ist nicht möglich.

Die Führungen finden jeweils um 08.45 Uhr, 10.45 Uhr und 13.15 Uhr statt, Dauer ca. 30 Minuten.

Es werden zudem Werkstätten in den Fächern Chemie, Physik und Musik angeboten (09.25–11.25 Uhr und 13.10–14.50 Uhr). Der Besuch der Werkstätten erfolgt ohne Anmeldung.

Auf dem Schulgelände sind keine Parkplätze verfügbar. Wir empfehlen eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. 

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Warum soll ich die Hohe Promenade als Gymnasium wählen?

Das Gebäude der Hohen Promenade gehört zu den schönsten Schulhäusern der Stadt und ist hervorragend gelegen. Die auf dem Bellevue-Hügel schön abgegrenzte Umgebung nutzen wir praktisch für uns alleine, das gibt ein richtig gutes Gefühl. Die Stimmung, unser Schulklima, ist generell sehr gut. Wir kennen uns auch untereinander, es ergeben sich dadurch viele Freundschaften. Die Sekretariate und die Schulleitung haben offene Türen und auch die Lehrpersonen bieten stets direkte Unterstützung.

Wir haben eine grossartig ausgerüstete Mediothek, zentral im Gebäude gelegen und optimal als Lernort. Generell hat es in dem wunderschönen Haus viele Ecken und Räume, wo es sich bestens verweilen und lernen lässt. Alle Klassen des Untergymnasiums haben ausserdem ein eigenes Klassenzimmer, wo sie sich aufhalten können.

Ist das Gymnasium Hohe Promenade schwieriger/strenger als die anderen Gymnasien?

Nein. Der Stoff und die Anforderungen sind in der Unterstufe an allen Zürcher Gymnasien identisch. Die Hohe Promenade hat ein mehrteiliges Unterstützungsangebot: eine freiwillige Hausaufgabenstunde (drei Mal pro Woche), die von Lehrer:innen begleitet wird, und ein Tutoratssystem, in dem ältere Schüler:innen Nachhilfestunden anbieten. Zudem bieten wir Unterstützungskurse in Deutsch an. Die Austrittsquote nach dem Probesemester liegt mit rund fünf Prozent tief im zwischenschulischen Vergleich.

Was zeichnet das Schulprogramm der Hohen Promenade aus, wenn ich später an der Hohen Promenade bleiben will?

Wenn sie ein Sprachprofil wählen, bleiben die Schüler:innen am Gymnasium, an dem sie die zwei unteren Klassen absolviert haben. Aussergewöhnlich an der Hohen Promenade sind die grossen und vielfältigen individuellen Wahlmöglichkeiten. Wir bieten ab der dritten Klasse alle möglichen Sprachkombinationen an, als eines von nur zwei Gymnasien in Zürich auch mit Russisch. Im Wahlkursjahr vor der Matur können die Schüler:innen eigene Schwerpunkte setzen, zum Beispiel auch ganze sechs Wochenlektionen im MINT-Bereich belegen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Übrigens wählen 27% aller HoPro-Schüler:innen später ein Fach im MINT-Studienbereich, 25% entscheiden sich für Geistes- oder Sozialwissenschaften.

Welche speziellen Fächer und Projekte gibt es an der Hohen Promenade?

Ab dem nächsten Schuljahr gilt die neue Stundentafel «Gym22». Die zukünftigen Erstklässler:innen lernen im neuen Fach «Experimentieren und Entdecken» naturwissenschaftlich zu arbeiten. Dazu führen sie selbständige, experimentelle Versuche durch. Ebenfalls in der ersten Klasse lernen die Schüler:innen – projektartig und in Halbklassen – grundlegende Prinzipien des Programmierens kennen. Zusätzlich stehen Biologie, Chemie und Physik bereits als separate Fächer auf dem Programm. Und natürlich darf auch eine vergleichsweise hohe Anzahl an Latein-Lektionen nicht fehlen, ein wichtiges Fundament, das nicht nur beim Erlernen von Fremdsprachen hilft. Ab der dritten Klasse bieten wir besonders viele Möglichkeiten, Sprachen zu kombinieren. Eine Klasse wird jeweils auf Englisch geführt (Immersion). Ab der fünften Klasse kommt ein klassenübergreifendes, interdisziplinäres Projekte hinzu sowie Module zum Wissenschaftlichen Arbeiten, beides bereitet auf die Maturitätsarbeit vor. 

Welche besonderen Unterrichtsformate bieten wir an?

Während der ganzen Schulzeit umfasst das Schulprogramm eine grössere Zahl von Spezialformaten. An erster Stelle steht das breite Freifachangebot, das individuell vielfältige Lernmöglichkeiten bietet. Weiter messen wir überfachlichen Themen besonderes Gewicht bei. Verteilt auf mehrere Semester finden zahlreiche Halbtage statt zu Lern- und Arbeitstechnik, zum Umgang mit digitalen Medien, zu körperlicher und mentaler Gesundheit sowie zum sozialen Zusammenhalt in der Klasse. Und schliesslich ergänzen wir bereits in der Unterstufe und verstärkt in der Oberstufe auswärtige Arbeitswochen und zahlreiche Exkursionen den Unterricht im Klassenzimmer und sorgen für einen erweiterten fachlichen und interdisziplinären Zugang zu den Lerninhalten sowie wichtige soziale Erlebnisse. Themenwochen erweitern durch ausserschulische Gefässe den Unterricht in Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft.

Was hat die Schule im Bereich Computer und Technik im Angebot?

Die Digitalisierung ist bei uns Alltag. Bereits in den ersten Wochen der Probezeit sind alle Schüler:innen mit eigenem Account und eigenem, von der Schule verwalteten iPad ausgestattet. Programmieren ist Teil des Informatikunterrichts schon in der Unterstufe. Als Freifach wird auch Robotik angeboten. Wir haben einen Makerspace mit 3D-Drucker, Lasercutter und vielen anderen Tools.

Ist die Hohe Promenade die richtige Schule für ein späteres Medizin- oder ETH-Studium?

Auf jeden Fall, ja. Knapp 20% unserer Schülerinnen und Schüler studieren Medizin, das ist der höchste Anteil an Medizinstudierenden im Kanton. 27% belegen ein Studienfach im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Übrigens schneiden HoPro-Abgänger:innen an der ETH besonders gut ab.

Kann ich schon in der ersten Klasse Freifächer (bspw. Sport oder Musikunterricht) belegen?

Ja, ab dem zweiten Semester.

Wie viele Schüler:innen hat die Hohe Promenade?

Etwas über 700  Schülerinnen und Schüler.

Wie viele erste Klassen gibt es und wie gross sind sie?

Wir bilden jeweils sechs bis sieben 1. Klassen à 26 bis 28 Schüler:innen.

Gibt es mehr Mädchen als Jungen?

Wie allgemein an den Gymnasien sind die Mädchen leicht in der Überzahl, bei uns sind 60% der Schüler:innenschaft weiblich.

Wie hoch ist die Erfolgsquote an der Aufnahmeprüfung an der HoPro?

Mit 60% genau gleich hoch wie an anderen Langgymnasien. Die Aufnahmeprüfung ist zentral vom Kanton organisiert und nicht vom einzelnen Gymnasium abhängig.

Wie viele Schüler:innen bestehen die Probezeit?

Fast alle (mindestens 95%).

Hat die HoPro eine Mensa?

Ja, die Hohe Promenade hat eine moderne Mensa mit einem leckeren und vielfältigen Angebot an Menüs, Snacks, Getränken und Möglichkeiten, Selbstgemachtes aufzuwärmen. Wir teilen unsere Mensa mit der Nachbarschule Stadelhofen.

Wann ist der Anmeldeschluss für die Aufnahmeprüfung?

Am 10. Februar 2023, siehe Link zu www.zentraleaufnahmepruefung.ch

Wo kann ich den Pin für die Aufnahmeprüfung kaufen?

Ich kenne meine Vornoten noch nicht, können mich meine Eltern trotzdem schon anmelden?

Ja, die Vornoten können nachträglich eingereicht werden über www.zentraleaufnahmepruefung.ch.