Präsentationen der Maturitätsarbeiten



Rückblick
Der Tag gehörte ganz den Verfasser:innen der Maturitätsarbeiten. Im dritten Stock waren alle 122 Arbeiten ausgestellt, von 14 Arbeiten gab es Poster im Weltformat zu bestaunen. Bald erfüllte die Musik des Abendprogramms die Gänge und in den Filmzimmern staunte ein dicht gedrängtes Publikum über die Vielfalt und Qualität der Arbeiten.
Alle Sechstklässler:innen hatten am Nachmittag ihren Termin mit der notenrelevanten Präsentation in einzelnen Schulzimmern, wo sie auch zu ihren Projekten befragt wurden. Einzelne Schüler:innen haben sich im Vorfeld entschieden, ihre Maturitätsarbeiten noch vertiefter und breiter zur Diskussion zu stellen. Dazu gehörten beispielsweise Ilena Teng und Jan Wilhelm aus der Klasse 6e, die beide ein MINT-Thema erforscht und dazu jeweils ein beeindruckendes Produkt konstruiert haben. Ilena hat untersucht, wie gut Delfine Fischernetze mit Hilfe der Echolokation wahrnehmen können. Zu diesem Zweck hat sie eine Box konstruiert, mit welcher Analogien zur Echolokation der Meeressäuger hergestellt werden konnten. Jan auf der anderen Seite hat einen Torhüter-Roboter für einen Töggeli-Kasten konstruiert und programmiert, um herauszufinden, ob der Roboter den Menschen im Tischfussball schlagen kann.
Neben den zwölf anderen Auftretenden haben Ilena und Jan ihre Arbeit zuerst kurz dem grossen Publikum vorgestellt – rund 200 Personen horchten gespannt –, bevor sie vor ihren Postern die Fragen der Interessierten beantworteten. Der Abend war für alle Beteiligten beeindruckend. Natürlich waren nicht nur die MINT-Fächer präsent, sondern auch Sprachen, Sozialwissenschaften und schöpferische Arbeiten wie die beiden Dokumentarfilme von Alessia Celik und Noura Fardjaoui (beide 6d) zu Kalabrien und Algerien. Neben anderen Filmbeiträgen und der Vertonung eines Animationsfilms durch Philipp Spierings (6a) waren die zwei Dokumentarfilme auch in den Filmzimmern zu sehen, eine Gelegenheit der integralen Visionierung vor Ort, welche dieses Jahr zum ersten Mal angeboten wurde. Wir freuen uns schon heute auf den nächsten Präsentationstag im Januar 2026 ... !
Apropos Maturitätsarbeiten: Vom 12. Mai bis am 8. Juni 2025 findet die Ausstellung «echt clever» mit ausgewählten hervorragenden Arbeiten aus allen Zürcher Kantonsschulen statt. Die HoPro reicht ebenfalls zwei Arbeiten für den Wettbewerb von «Die Zürcher Mittelschulen» ein. Ausstellungsort ist das neue Schulhaus der Kantonsschule Wiedikon, Standort Hohlstrasse.
Hier geht's zur Liste aller Präsentationen am Nachmittag, bitte klicken.